Logo del Ministero degli Interni, Dipartimento della Pubblica Sicurezza
Ministero dell’Interno | Dipartimento della Pubblica Sicurezza
Logo del Ministero dell'Interno, Dipartimento della Pubblica Sicurezza

Rechtliche Hinweise

Zuletzt aktualisiert: 26 März 2025

1 1 2: Einheitliche europäische Notrufnummer

(Art. 13 der EU-Verordnung Nr. 2016/679)

INFORMATIONEN ZUR VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN

Mit diesem Informationsschreiben erhalten Benutzer, die die Website der einheitlichen europäischen Notrufnummer 1 1 2 (EUN 1 1 2), erreichbar unter 112.gov.it , besuchen, Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten, die sie betreffen, gemäß den Bestimmungen des Artikels 13 der Verordnung (EU) 2016/679.

Diese Informationen betreffen nicht andere Sites, Seiten oder Online-Dienste, die über eventuell auf der Site veröffentlichte Hypertext-Links erreicht werden können, aber auf Ressourcen außerhalb der NUE 1 1 2-Domäne verweisen.

VERANTWORTLICHER FÜR DIE DATENVERARBEITUNG

Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung ist das Innenministerium – Abteilung für öffentliche Sicherheit mit Sitz in Piazza del Viminale 1, IT-00184 Rom.

Kontaktstelle des Verantwortlichen ist das Departementssekretariat – Außenbeziehungen und Zeremonienbüro

Tel: 064651

PEC: dipps001.0500@pecps.interno.it

DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER

Der Datenschutzbeauftragte (DSB) kann unter folgender Adresse erreicht werden:
Innenministerium, Datenschutzbeauftragter, Piazza del Viminale 1, IT-00184 Rom

PEC: rpd.dipps@pecps.interno.it

NAVIGATIONSDATEN UND COOKIES

Die zum Betrieb der betreffenden Websites verwendeten Computersysteme und Softwareverfahren erfassen im Laufe ihres normalen Betriebs einige personenbezogene Daten, deren Übertragung bei der Verwendung von Internet-Kommunikationsprotokollen implizit erfolgt.

Diese Informationen werden nicht erhoben, um sie mit identifizierten betroffenen Parteien in Verbindung zu bringen, könnten jedoch aufgrund ihrer Beschaffenheit durch Verarbeitung und Verknüpfung mit Daten im Besitz Dritter eine Identifizierung der Benutzer ermöglichen.

Zu dieser Datenkategorie gehören die IP-Adressen oder Domänennamen der von den Benutzern verwendeten Computer und Endgeräte, die URI-Adressen (Uniform Resource Identifier) der angeforderten Ressourcen, die Uhrzeit der Anforderung, die Methode, mit der die Anforderung an den Server, die IP-Adresse des …-Servers, die Größe der als Antwort erhaltenen Datei, der numerische Code, der den Status der vom Server gegebenen Antwort angibt (erfolgreich, Fehler usw.) und andere Parameter in Bezug auf das Betriebssystem und die IT-Umgebung des Benutzers.

Diese für die Nutzung der Webdienste erforderlichen Daten werden auch zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Erhalt anonymer statistischer Informationen über die Nutzung der Dienste (meistbesuchte Seiten, Anzahl der Besucher pro Zeitfenster oder Tag, geografische Herkunftsgebiete usw.);
  • Überprüfen der korrekten Funktionsweise der angebotenen Dienste.

Darüber hinaus können die Daten auch zur Feststellung der Verantwortlichkeit im Falle hypothetischer Computerkriminalität zum Schaden der Site verwendet werden.

Die bereitgestellten Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben, die nicht an der Verarbeitung beteiligt sind.

Es werden keine Cookies zur Profilerstellung der Nutzer verwendet und auch andere Trackingmethoden werden nicht eingesetzt.

Stattdessen werden Sitzungscookies (nicht dauerhaft) nur in dem für eine sichere und effiziente Navigation auf den Websites erforderlichen Umfang verwendet. Die Speicherung von Session-Cookies in Endgeräten oder Browsern unterliegt der Kontrolle des Nutzers über dessen Sicherheitseinstellungen.

Cookies sind kleine Textzeichenfolgen, die die vom Benutzer besuchten Websites an sein Endgerät (normalerweise an den Browser) senden, wo sie gespeichert werden, bevor sie beim nächsten Besuch desselben Benutzers an dieselben Websites zurückgesendet werden.

Beim Surfen auf einer Website kann der Benutzer auf seinem Terminal auch Cookies erhalten, die von verschiedenen Websites oder Webservern (sogenannten „Drittanbietern“) gesendet werden, auf denen sich einige Elemente befinden können (wie beispielsweise Bilder, Karten, Sounds, spezifische Links zu Seiten in anderen Domänen), die auf der besuchten Site vorhanden sind.

Zum Einsatz kommen dabei insbesondere technische Cookies, die für die Nutzung des Onlineangebotes und die Bereitstellung des vom Nutzer gewünschten Dienstes zwingend erforderlich sind sowie Cookies von Drittanbietern.

Technische Cookies sind kleine Textdateien, die Sie in Ihrem Browser speichern, bis Sie sie deaktivieren.

Technische Cookies sind solche, die ausschließlich zum Zweck der „Durchführung der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz oder, soweit dies unbedingt erforderlich ist, für den Anbieter eines vom Teilnehmer oder Benutzer ausdrücklich angeforderten Dienstes der Informationsgesellschaft zur Bereitstellung eines solchen Dienstes verwendet werden“. (siehe Art. 122 Absatz 1 des Codes).

Sie werden nicht für weitere Zwecke verwendet und normalerweise direkt vom Eigentümer der Website installiert. Insbesondere werden auf dieser Site Cookies installiert, um die im Banner für die Browsersitzung ausgedrückten Präferenzen zu speichern.

Cookies von Drittanbietern

Einige Funktionen werden mithilfe der unten aufgeführten Dienste Dritter implementiert. Diese Dienste können Cookies erstellen, die mit Diensten verknüpft sind, die von Dritten bereitgestellt werden. Der Drittanbieter stellt diese Dienste im Austausch gegen Informationen zum Besuch des Benutzers auf dem Portal bereit. Dies bedeutet auch, dass Drittanbieter von Cookies die entsprechenden Gesetze einhalten müssen. Aus diesem Grund verweisen wir auf die Links zu den Webseiten von Drittanbietern, wo der Benutzer die Formulare zur Erfassung der Cookie-Einwilligung und die damit verbundenen Informationen finden kann. Wenn die Dienste durch indirekte Kontakte mit Dritten bereitgestellt werden, muss der Benutzer die Websites der Subjekte konsultieren, die als Vermittler zwischen uns und den Dritten selbst fungieren:

  • YouTube und Google Social Widgets

Datenschutzrichtlinie: http://www.google.it/intl/it/policies/privacy/

  • Karten hier

Datenschutzrichtlinie: https://legal.here.com/it-it/privacy/policy

Wenn die Dienste durch indirekte Kontakte mit Dritten bereitgestellt werden, muss der Benutzer die Websites der Subjekte konsultieren, die als Vermittler zwischen uns und den Dritten selbst fungieren:

  • Wordpress

Datenschutzrichtlinie: https://wordpress.org/about/privacy/cookies/

ZWECK UND RECHTSGRUNDLAGE DER VERARBEITUNG

Die personenbezogenen Daten werden vom Verantwortlichen im Rahmen der Wahrnehmung institutioneller Aufgaben, die im öffentlichen Interesse liegen oder in jedem Fall mit der Ausübung hoheitlicher Befugnisse verbunden sind, gemäß und für die Zwecke von Art. 5 der DSGVO verarbeitet. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Benutzer, die beim Aufrufen der oben genannten Website freiwillig angegeben oder in jedem Fall automatisch zu diesem Zweck erfasst werden, dient ausschließlich der Durchführung institutioneller Aktivitäten gemäß Art. 6, Absatz 1 Buchstabe. e) DSGVO. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Benutzer, die beim Aufrufen der oben genannten Website freiwillig angegeben oder jedenfalls zu diesem Zweck erhoben werden, dient ausschließlich der Durchführung institutioneller Aktivitäten.

Die mit den Webdiensten der oben genannten Website verbundenen Verarbeitungsvorgänge finden am oben genannten Sitz des Datenverantwortlichen statt und werden von speziell autorisiertem technischem Personal unter Verwendung computergestützter Verfahren in den für die Verfolgung erforderlichen Formen und innerhalb der Grenzen durchgeführt die Zwecke, zu denen die Daten erhoben und anschließend verarbeitet werden.

Dauer der Datenspeicherung

Personenbezogene Daten werden in Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften anonym und nur für den Zeitraum gespeichert, der unbedingt erforderlich ist, um die Zwecke zu erreichen, für die sie erhoben wurden.

Die gespeicherten personenbezogenen Daten werden 90 Tage nach der Konsultation des Portals automatisch gelöscht.

RECHTE DER BETROFFENEN PERSON

Die Betroffenen haben das Recht, vom Verantwortlichen in den vorgesehenen Fällen Zugang zu ihren personenbezogenen Daten sowie deren Berichtigung oder Löschung oder die Einschränkung ihrer Verarbeitung zu verlangen oder der Verarbeitung zu widersprechen (Artikel 15 ff.). der Verordnung). Ein entsprechender Antrag ist an die oben genannte Kontaktstelle zu richten.

Betroffene Personen, die der Ansicht sind, dass die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten über diese Website gegen die Bestimmungen der Verordnung verstößt, haben das Recht, bei der Datenschutzbehörde Beschwerde einzulegen, wie in Art. 37 vorgesehen. 77 der Verordnung selbst, oder rechtliche Schritte einzuleiten (Art. 79 der Verordnung).

AKTUALISIERUNGEN

Diese Informationen unterliegen regelmäßigen Überarbeitungen.

Zuletzt aktualisiert: 27.01.2025.