Sicherheitsvorkehrungen
Wenn Sie in einen Bootsunfall verwickelt sind, beachten Sie die folgenden Sicherheitsvorkehrungen:
- Bewahren Sie Ruhe;
- sorgen Sie dafür, dass alle an Bord Schwimmwesten tragen;
- Bereiten Sie die gesamte sonstige Sicherheitsausrüstung an Bord vor, darunter: Rettungsring, Erste-Hilfe-Kasten, Notsignalausrüstung (Rauchboje, rote Handfackeln), Tonsignalgeräte (Pfeife), Rettungsfloß usw.;
- Stellen Sie im Falle einer Strandung den Motor ab, prüfen Sie, ob der Rumpf beschädigt ist die Art des Meeresbodens: Wenn der Boden sandig oder schlammig ist, versuchen Sie, das Schiff freizubekommen, indem man den Rumpf hin und her schaukelt und die Personen an Bord auf die gleiche Seite bringt. ;
- Überprüfen Sie die Stabilität und den Auftrieb des Schiffes (Grad der Krängung, Möglichkeit des Sinkens).
- Sollte es zu einem Leck im Rumpf kommen, verwenden Sie die an Bord verfügbaren Mittel/Geräte, um das Leck abzudichten (Leckstopp-Paste/Harz oder mithilfe von Holzkeilen, Sperrholzstücken, einem Segel oder wasserdichten Lappen).
- Versuchen Sie im Falle eines Lecks unterhalb der Wasserlinie, das Wasser durch Betätigen der Bilgen-/Ablasspumpe und eventueller Handpumpen (oder ggf. Eimer) abzulassen, während ein Besatzungsmitglied den Wasserstand prüft.
- Verteilen Sie die Besatzung so, dass der beschädigte Teil des Rumpfes möglichst weit oben liegt.
- Begrenzen Sie den Wassereintrag durch die Weiterfahrt zur nächstgelegenen Anlegestelle begrenzen;
- Wenn das Schiff sinkt, versuchen Sie einen flachen, sichereren Ort zu erreichen und setzen Sie das Boot, wenn möglich, auf sandigem Boden ab; andernfalls fahren Sie mit dem Verlassen des Schiffs fort;
- Rufen Sie die ENN – 1 1 2 an und kontaktieren Sie die Küstenwache per Funk (Notrufkanal VHF 16) unter Angabe der benötigten Informationen, darunter: Name und Art der beteiligten Einheiten, Position (geografische Koordinaten), Entfernung von der Küste, Art des aufgetretenen Problems, Anzahl der Personen an Bord, Anwesenheit von Verletzten, eventuell über Bord gegangene Personen, Anwesenheit von Personen, die besondere Hilfe benötigen (Schwangere, Kinder, ältere Menschen, Menschen mit Beeinträchtigung), Abfahrtshafen, Zielort, aktuelle Seewetterbedingungen, aktuelle Route und Geschwindigkeit usw.;
- Melden Sie jegliche Leckagen/Verschmutzungen auf See.
- Folgen Sie den Anweisungen des Rettungsdienstpersonals.